Lädt der Laptop immer richtig? Hier ist die Antwort auf die Frage, ob angeschlossen werden soll oder nicht: TPS-Technologie

2023-10-24

Viele Freunde stoßen bei der Nutzung von Laptops nach dem Kauf immer noch auf viele Zweifel, insbesondere auf die Batterieverbrauchsprobleme bei leichten Laptops.


Die Missverständnisse über die Verwendung von Laptop-Akkus gehen hauptsächlich auf traditionelle Konzepte zurück und beziehen sich auf die Nutzungsgewohnheiten von Mobiltelefonen. Diese gelten jedoch möglicherweise nicht für die neuen Laptops im Jahr 2022.


Wenn die standardmäßige Verwendung von Laptop-Batterien ignoriert wird, führt dies nicht nur zu einer beschleunigten Verschlechterung der Batterielebensdauer und verhindert sogar, dass sich das Gerät ohne Anschließen an die Stromversorgung einschalten lässt. Darüber hinaus kann der Austausch ungesunder Batterien nach Belieben Sicherheitsrisiken mit sich bringen, weshalb Vorsicht geboten ist.



Als alter Mann, der oft Laptops auseinanderbaut, habe ich viele Fälle erlebt, in denen der Akku ausgebeult wurde und sich nicht aufladen ließ, teilweise aufgrund falscher Batteriewartungsmethoden und hauptsächlich aufgrund der Vernachlässigung von Laptop-Akkus. Daher ist eine beschleunigte Batterieverschrottung unvermeidlich.


Basierend auf meiner jahrelangen PC-Erfahrung und theoretischen Daten werde ich meine Verwendungsvorschläge in diesem Bereich nacheinander mitteilen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit entsteht. (QA-Formular)



Muss der Akku neuer Laptops vor dem Aufladen leer sein?


Keine Notwendigkeit.


1) Der Akku eines neuen Laptops verfügt ab Werk über eine bestimmte Leistung, die je nach Dauer des Testlaufs, der Lagerzeit des Geräts im Lager des Händlers und natürlichen Verlusten variiert. Normalerweise ist der Akku des neuen Laptops nicht vollständig geladen und liegt zwischen 60 und 90 %.


2) Neue Laptops verwenden jetzt Lithiumbatterien. Im Gegensatz zu den in älteren Laptops verwendeten Nickel-Wasserstoff- oder Nickel-Cadmium-Batterien haben Lithiumbatterien nahezu keinen Memory-Effekt und können im eingeschalteten Zustand sicher eingesteckt und verwendet werden. Einige Schüler müssen möglicherweise ihre Maschinen überprüfen und Punkte sammeln. Es wird empfohlen, für den Betrieb direkt das Netzteil anzuschließen.


Hinweis: Der sogenannte Memory-Effekt bezieht sich auf die Tatsache, dass sich der Akku an die tägliche Lade- und Entladeamplitude und den Modus des Benutzers zu erinnern scheint und die anfänglichen nicht standardmäßigen Lade- und Entladegewohnheiten des Akkus gespeichert werden und nicht ausgesetzt werden können Dies kann zu erheblichen Lade- oder Entladevorgängen führen, wie dies bei älteren Computern und Mobiltelefonen der Fall ist, die mit Nickel-Wasserstoff- oder Nickel-Cadmium-Batterien ausgestattet sind. Der in der neuen Maschine verwendete Lithium-Akku weist diesen Memory-Effekt nicht auf.


Muss der Akku des neuen Laptops vollständig aufgeladen sein, bevor er verwendet werden kann?


Keine Notwendigkeit.


Wie oben erwähnt, ist der neue Laptop-Akku im Werk nicht vollständig aufgeladen, muss jedoch vor der Verwendung nicht vollständig aufgeladen werden. Es wurde bereits vor Verlassen des Werks aktiviert und Benutzer müssen es nicht lange laden oder entladen, um es beim ersten Start zu aktivieren. Schließlich schreiben wir das Jahr 2022 und diese Betreiber sind schon lange davon überzeugt, dass ein gebrauchsfertiger Laptop ein gutes Produkt ist.


Müssen Laptops ständig angeschlossen sein?


Es hängt von der Situation ab.


1) Wenn der Computer längere Zeit (mehr als 7 Tage) nicht eingeschaltet ist, wird empfohlen, den Netzstecker zu ziehen.


Lithiumbatterien seriöser Hersteller verfügen alle über eine Ladeschutzfunktion. Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, schaltet sie sich automatisch ab, was kaum Auswirkungen auf die Batterie hat. In Anbetracht der unterschiedlichen Blitzschutzmaßnahmen in verschiedenen Regionen kann ein plötzlicher Blitzeinschlag mit hoher Spannung das Netzteil oder den Laptop beschädigen, insbesondere wenn der Computer zu Hause gelassen wird und Personen nicht zu Hause sind.


2) Wenn auf dem Computer Software ausgeführt wird, wird empfohlen, immer das Netzteil anzuschließen.


Herkömmliche Hersteller von Lithiumbatterien verfügen über gut etablierte Batteriemanagementsysteme, die Überladungs- und Überentladungsprobleme intelligent steuern. Solange der Akku den eingestellten maximalen Schwellenwert erreicht, wird er nicht mehr aufgeladen, um den Lithium-Akku vollständig zu schützen. Sobald das Netzteil angeschlossen ist, unterbricht der Computer automatisch die Stromquelle des Akkus und verwendet für den Betrieb nur noch externe Stromversorgung.


Wenn bei vielen Laptops (insbesondere Spielebüchern) Spiele oder Software mit hoher Intensität im Akkubetrieb ausgeführt werden müssen, führt der Energiesparmodus dazu, dass die CPU, die Grafikkarte und andere Geräte die Frequenz aktiv reduzieren, was die Leistung erheblich verringert. Wenn Sie beispielsweise Spiele mit Batterien spielen, nimmt die Helligkeit ab und die Karte wird zu einem PPT. Die Verwendung des Hochleistungsmodus erhöht jedoch den Stromverbrauch erheblich. Da Batterien außerdem eine Lebensdauer haben, verringert sich ihre Lebensdauer durch jedes Laden und Entladen. Warum nicht eine externe Stromquelle nutzen?


3) Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, wird empfohlen, ihn angeschlossen zu lassen.


Der Schlafmodus eines Computers bezieht sich auf die Unterbrechung der Stromversorgung aller Geräte des Computers mit Ausnahme des Speichers, was bedeutet, dass er sich im Standby-Modus befindet. Da der Speicher weiterhin mit Strom versorgt werden muss, wurde die Stromversorgung nicht unterbrochen.


Können Laptops während des Spielens aufgeladen werden?


Ja, wir empfehlen dringend, dies zu tun.


1) Dadurch kann die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge des Akkus verringert werden. Dadurch wird der Akku nicht nur nicht beschädigt, sondern auch die Wärmeableitungsausrüstung der Maschine kann effizient arbeiten, was die Lebensdauer des Akkus tatsächlich verlängert.


2) Im Zustand der externen Stromversorgung können verschiedene Geräte des Computers (CPU, Grafikkarte, Festplatte usw.) mit maximaler Leistung laufen, was das Benutzererlebnis erheblich verbessert.


Sollte der Laptop im Leerlauf vom Stromnetz getrennt werden?


Es hängt von der Situation ab.


Gemäß der Erklärung zur dritten Frage oben hängt es davon ab, wie lange Sie im Leerlauf waren, ob Sie den Netzstecker ziehen müssen. Wenn Sie den Computer länger als eine Woche nicht berührt haben, müssen Sie ihn nicht angeschlossen lassen.


In Gebieten mit stabiler Spannung und häufiger Nutzung von Computern können diese ständig angeschlossen sein (außer bei gelegentlichem Entladen und Laden, um den Akku zu schonen); In Gebieten mit instabiler Spannung wie Gewittern, ländlichen Gebieten und Küstengebieten ist es am besten, die Stromversorgung zu verbrauchen und so schnell wie möglich den Netzstecker zu ziehen.


Müssen Laptops häufig ein- und ausgeschaltet werden?


Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen ist die Behauptung, dass Hardware häufig durch das Ein- und Ausschalten beschädigt wird, minimal und kann völlig ignoriert werden.


1) Wenn im Hintergrund Software ausgeführt wird, z. B. zum Ausführen von Daten oder zum Herunterladen von Materialien, schließen Sie am besten das Netzteil an und schalten Sie es nicht aus, um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen.


2) Wenn Sie sich mitten in Ihrer Arbeit befinden, z. B. beim Bearbeiten von Texten, Schreiben von Programmen, Bearbeiten von Videos usw., und die vorübergehend im Speicher gespeicherten Datenquellen recht komplex sind, wird empfohlen, den Computer abzudecken (standardmäßig in den Ruhemodus zu wechseln) und Öffnen Sie es am nächsten Tag, um mit der Arbeit fortzufahren. Am besten schließen Sie das Netzteil auch im Schlafmodus an.


3) Wenn keine Programme oder Aufgaben ausgeführt werden und die Zeitspanne zwischen der zweiten Nutzung des Computers lang ist, wird empfohlen, die Windows-Shutdown-Funktion direkt zu verwenden, um Energieverschwendung zu vermeiden, obwohl dies nicht notwendig ist.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy